Weihnachtszeit ist Stollenzeit
Das traditionelle Gebäck gehört im Advent einfach dazu. Christstollen oder Weihnachtsstollen haben in Deutschland eine lange Tradition. In Dresden wird der echte Dresdner Christstollen seit über 100 Jahren gebacken. Aber auch in allen anderen Teile Deutschlands ist das mit Rosinen, weiteren Trockenfrüchten und Marzipan gefüllte Hefegebäck beliebt. Wir freuen uns Ihnen dieses Spitzenprodukt des sächsischen Bäckerhandwerks anbieten zu
dürfen.
Original Dresdner Stollen® mit Gütesiegel
Das Gütesiegel des Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V. garantiert dem Verbraucher die geprüfte, gleichbleibende und hohe Qualität des köstlichen Dresdner Christstollens®. Ein Dresdner Stollen® muss in Dresden gebacken werden und die Bäckereien werden jährlich geprüft und zertifiziert. Der Begriff "Dresdner Stollen" ist seit 2010 als geografische Herkunftsangabe geschützt und als solche mit mehreren Wort- und Bildmarken beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragen.
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Ein guter Stollen braucht mindestens 4 Wochen Reifezeit damit das Aroma der Früchte und Gewürze durch den Stollen ziehen kann. Erst dann sei er gut durchgezogen und verzehrbereit. Nach Versand oder Abhholung unseres Dresdner Stollens®, ist dieser noch ca. 120 Tage haltbar, also auch noch bis weit nach Weihnachten.
Wie sollte man Christstollen richtig aufbewahren?
Lagern Sie den Stollen stets an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort, möglichst bei 10-18 °C – am Besten im Keller. Vermeiden Sie unbedingt direktes Sonnenlicht. Die optimale Luftfeuchtigkeit im Raum beträgt 50 bis 80 %. Bewahren Sie den Stollen luftdicht in Folie auf und schieben Sie bereits angeschnittene Stücke wieder dicht zusammen. Bitte legen Sie den Stollen nicht in den Kühlschrank, dort wird er sehr schnell trocken.
Stollen auch im Sommer? Einfrieren macht es möglich!
Christstollen lässt sich auch gut einfrieren. Dazu schneiden Sie ihn einfach in große Stücke oder lassen ihn im Ganzen, packen ihn in Alufolie und dann in Gefrierbeutel ein. Das Einfrieren schadet dem Stollen überhaupt nicht. Für den Verzehr lassen Sie ihn bei Zimmertemperatur am besten über Nacht
auftauen.
Dresdnerstollen® als Geschenk zu Weihnachten
Wir bieten unsere Original Dresdner Christstollen® in verschiedenen Größen und Verpackungen an. Neben dem Klassiker in Folie, der überwiegend für den eigenen Verzehr gekauft wird, können Sie in unserem Online Shop auch Stollen in verschiedenen Kartons, edlen Metalldosen und sogar in einer hochwertigen Holzbox bestellen. Auf Wunsch können Sie den Stollen auch mit einem eigenem Etikett oder Lasergravur personalisieren lassen – perfekt zum Verschenken!
Geschichte des Christstollen
Als im Jahre 1727 diese Köstlichkeit sächsischer Backkunst auch noch am Hofe August des Starken gereicht wurde, war die weltweite Karriere des Original Dresdner Christstollens nicht mehr aufzuhalten. „Strozel“ wurde er damals genannt, an den noch heute der Dresdner Striezelmarkt erinnert. Einzigartig im Geschmack, mit frischen erlesenen Zutaten versehen, so wird er noch heute nach alten, überlieferten Rezepten hergestellt und aus der Sachsen Metropole in alle Welt verschickt. Oft kopiert - doch nie erreicht. Fabrikware nach „Dresdner Art“ ist eben nicht mit der über Generationen praktizierten aufwendigen Herstellung des ORIGINALS zu vergleichen. Das verpflichtet, weshalb wir nach wie vor diese alte handwerkliche Backkunst pflegen um Ihnen dieses einzigartige Geschmackserlebnis zu vermitteln. Und als Gründungsmitglied im „Schutzverband Dresdner Stollen e.V.“ garantieren wir dem Verbraucher, auch wirklich das ORIGINAL erhalten zu haben - schließlich wollen Sie Ihr „Meißner Porzellan“ auch nicht aus Fernost.